12 tolle Kennenlernspiele für jeden Anlass
Kennenlernspiele Kindergarten Namen: Wer bist du? Kennenlernspiele Kindergarten Praktikum; Kennenlernspiele Kinder Sport; Kennenlernspiele für Eltern im. Kennenlernspiele sollten nie jemanden bloß stellen oder mit zuviel Körperkontakt zu tun Pädagogische Ziele von Kennenlernspielen: Namen kennen lernen. Geburtstagsreihe.Kennenlernspiele Ein rascher Notenschlüssel… Video
Meine Lieblings-Kennenlernspiele // 1. Stunde in einer neuen Klasse // GYM BW

Der Trainer sollte sich im Vorfeld Gedanken dazu machen. Die Teilnehmer verteilen sich im Raum und suchen sich jemand aus. Teilnehmer 1 stellt Teilnehmer 2 eine willkürliche Frage die auf dem Steckbrief noch nicht beantwortet ist und füllt sie für ihn aus.
Danach ist Teilnehmer 2 dran. Beide suchen sich dann ein neuen Partner für die nächste Frage. Die Teilnehmer können sich dann entweder die Steckbriefe von den anderen anschauen oder es folgt eine Präsentation.
Die nächsten 60 sec starten. Kennen Sie noch weitere Kennenlernübungen für Erwachsene, die Sie gerne einsetzen?
Dann freuen wir uns über diese Übungen im Kommentarfeld unten! Teilen Sie diese Seite mit Freunden und Kollegen! Hinweise zum Teilen siehe Datenschutzerklärung.
Wer kennt es nicht: Bei der Vorbereitung eines Seminar ist das aufwändige Flipchart fast fertig Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis 1 Kennenlernspiele für Erwachsene mit Bewegung 1.
Softbälle 16cm verschiedende Farben Zum Angebot. Plastik Huhn Zum Angebot. Kennenlernspiele sind eine hervorragende Möglichkeit, damit neu gebildete Gruppen zueinander finden.
So kommen die einzelnen Gruppenmitglieder in Kontakt und leichter ins Gespräch. Wir stellen die besten Kennenlernspiele vor.
Vor allem introvertierte Menschen fühlen sich in neu gebildeten Gruppen oft unwohl. Damit sie mit ihren Mitmenschen ins Gespräch kommen, sind Kennenlernspiele sinnvoll.
So überwinden sie die erste Hürde, auf ihre Mitmenschen zuzugehen. Warum Kennenlernspiele wichtig sind und welche Spiele sich für Erwachsene und Kinder eignen, erfährst du im Folgenden.
Mit Kennenlernspielen kannst du auf spielerische Weise mit fremden Menschen ins Gespräch kommen. Sie bieten sich vor allem bei Gruppenaktivitäten an — egal ob im Beruf, in der Freizeit oder der Schule.
Teilweise stellen sich so schon die verschiedenen Charaktereigenschaften der Teammitglieder heraus, so dass die Beteiligten während des Projekts mitunter besser kommunizieren können.
Privat sind Kennenlernspiele vor allem bei Jugendgruppen und Ausflügen empfehlenswert, bei denen mehrere fremde Menschen aufeinander treffen.
So können die einzelnen Teilnehmer ihre Mitmenschen besser kennenlernen, sich die Namen merken und schon etwas über die anderen Teilnehmer erfahren.
So können sie später leichter aufeinander zugehen und haben bereits einige Gesprächsthemen , über die sie reden können. In der Schule sind solche Spiele vor allem zu Beginn des Schuljahrs zu empfehlen, wenn die Kinder sich untereinander noch nicht besonders gut kennen.
Andererseits eignen sie sich auch dann, wenn ein neues Kind in die Klasse kommt. So kann sich jeder Mitschüler noch einmal selbst auf spielerische Weise vorstellen, so dass der neue Schüler einen Eindruck bekommt, wer sich alles in der Klasse befindet.
Auch für den Lehrer können Kennenlernspiele sinnvoll sein, wenn sie eine neue Klasse übernehmen und die Kinder noch kennenlernen.
Kennenlernspiele sind oft einfach und benötigen meist keine zusätzlichen Materialien , so dass sie sogar auf einer Busreise zum Einsatz kommen können.
Sie eignen sich für ganz unterschiedliche Zwecke. Das gelingt besonders gut mit Ice Breaker Spielen. Beim Storytelling-Spiel ist die Kreativität der Teilnehmer gefragt.
Es kann sowohl mit Kindern als auch mit Erwachsenen gespielt werden. Zunächst finden sich immer zwei Teilnehmer der Gruppe zusammen.
Einer von ihnen übernimmt das Storytelling, der Andere hält eine Glocke in der Hand. Sobald der Spieler mit der Glocke klingelt, muss der Geschichtenerzähler das letzte Wort seiner Geschichte austauschen.
Das Ice Breaker Spiel wird umso interessanter, desto öfter geklingelt wird. So muss sich der Storyteller von seiner eigentlichen Geschichte lösen und womöglich eine völlig andere Geschichte zum Besten geben.
Ideal sind drei bis fünf Minuten. Danach müssen die Partner ihre Rollen tauschen. Abhängig davon, wie viel Zeit Ihnen insgesamt zur Verfügung steht, können sich immer wieder neue Zweier-Gruppen bilden.
Das Team wird in Zweier-Gruppen geteilt. Die Partner stehen einander gegenüber und überlegen sich, unabhängig voneinander eine Richtung: oben, unten, rechts oder links.
Nun werfen sie ihre Hände in die entsprechende Richtung. Zeigen die Hände beider Partner in dieselbe Richtung, klopfen sie sich auf die Schenkel, geben sich einen High-Five, klopfen sich nochmals auf die Schenkel und zeigen mit den Händen in eine neue Richtung.
Beendet wird das Spiel, wenn Sie das als Teamleiter entscheiden. Paul ist seit mehreren Jahren in der Eventmanagement-Branche tätig und setzt sich aktiv für ein stärkeres Miteinander unter Kolleginnen und Kollegen ein.
Neben seinem Schaffen als Autor auf teambuilding-spiele. Kennenlernspiele bilden den Grundstein für ein erfolgreiches Teambuilding.
Beispielhafte Fragen für dieses und ähnliche Kennenlernspiele sind etwa: Hast du schon einmal das Nordlicht gesehen? Bist du verheiratet?
Möchtest du einmal nach Amerika reisen? Spiel 2 Gemeinsamkeiten sammeln Bei diesem Kennenlernspiel bilden immer zwei Teammitglieder ein Paar.
Kennenlernspiele für Erwachsene. Spiel 7 Mein rechter, rechter Platz. Spiel 8 Wahrheit oder Lüge Für das Kennenlernspiel Wahrheit oder Lüge überlegt sich jeder Teilnehmer drei Dinge, die er den anderen über sich mitteilen möchte.
Ice Breaker Spiele. Die Frage auf dem Kärtchen wird der Person gestellt, die einem am nächsten steht. Nachdem beide ihre Antwort bekommen haben, geht das Spiel weiter.
Dieses Spiel eignet sich besonders am Anfang eines Kennenlernprozesses, da hier die Anzahl der neu generierten Kontakte sehr hoch ist. In 10 Minuten ist jede Person mit fünf Unbekannten ins Gespräch gekommen.
Ihre Aufgabe ist es nun, sich selbstständig in der richtigen Reihenfolge aufzustellen nämlich geordnet von niedrigstem zu höchstem Geburtstag im besagten Monat.
Gelingt ihm die, bevor der Stehende einen anderen Namen gerufen hat, wechseln sie die Rollen. Variante: In der Mitte steht ein Eimer.
Ein Teilnehmer steht mit einer Zeitungsrolle in der Mitte. Er schlägt einem Mitspieler auf die Schenkel, stellt die Rolle in den Eimer und setzt sich hin.
Der Abgeschlagene nimmt sich die Zeitung aus dem Eimer und versucht, den Schläger abzuschlagen, bevor er auf seinem Platz sitzt.
Gelingt ihm das, darf er sich wieder setzten, gelingt es ihm nicht, macht er weiter. Beschreibung des Spiels: Die Spieler stehen im Kreis und der Spielleiter erklärt das Spiel von der Kreismitte: "Wenn ich auf einen von euch zeige und "Zipp" sage, dann muss dieser blitzschnell den Namen seines linken Nachbarn sagen.
Sage ich dagegen "Zapp", so antwortet er mit dem Namen des rechten Nachbarn. Auf mein "Zipp-Zapp" wechseln alle schnell die Plätze und der letzte Spieler geht in die Mitte und macht weiter.
Ein anderer Spieler muss mit mir tauschen, wenn er falsch oder nicht innerhalb von drei Sekunden geantwortet hat! Nun geht das Spiel los.
Der Spielleiter zeigt auf einen Mitspieler, sagt "Zipp" und zählt laut und schnell bis drei. Hat der betreffende Spieler bis dahin den Namen seines linken Nachbarn genannt, so sucht er sich ein neues Opfer.
Hat er falsch oder gar nicht geantwortet, so tauschen beide die Plätze. Hinweise: Das Spiel eignet sich sehr gut zum Lernen der Namen und lockert die Atmosphäre sehr schnell auf.
Aufgrund seines Charakters eignet es sich aber nur für Gruppen, die sich untereinander noch nicht gut kennen. Eignung: Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche und Erwachsene.
Hilfsmittel und Hilfen für die Durchführung: Stoppuhr. Der Spielleiter nennt seinen eigenen Namen, dann nennt sein linker Nachbarn seinen, dann dessen linker Nachbar usw.
Der Spielleiter stoppt die Zeit, die dafür benötigt wird. Nach dem ersten Durchgang rücken die Spieler dichter zusammen und versuchen die Zeit zu unterbieten.
Hinweise: Das Spiel ist nicht zum Lernen der Namen geeignet! Es ist aber ein sehr guter Einstieg für fremde Gruppen, da Berührungsängste abgebaut werden und die Atmosphäre entkrampft wird.
Insbesondere das Zusammenrücken der Spieler ist sehr wichtig, da so Barrieren abgebaut werden und die Gruppe zusammenwächst! Die Spieler nennen nacheinander ihre Namen und machen jeweils eine Bewegung, die zu den Silben ihres Namens passen Kopfschütteln, in die Knie gehen, hüpfen, kraulen etc.
Alle anderen müssen den Namen und auch die entsprechende Bewegung wiederholen. Ist die Runde einmal um, dann beginnt der Spielleiter die Namensmaschine in Gang zu setzen.
Die erste Person fängt wieder an, ihren Namen und die dazugehörige Bewegung zumachen und tut dies immer wieder.
Der zweite Spieler setzt ein, mit seinem Namen und seiner Bewegung, usw. Der Spielleiter schaltet die Maschine nun lauter und leiser und bei Berührung stellt er Teile aus.
Beschreibung des Spiels: Jeder Spieler erhält einen Ballon, den er aufbläst und mit seinem Namen beschriftet.
Bei einem Musikstopp schmettert jeder seinen Ballon möglichst weit weg und schnappt sich einen anderen. Hat jeder einen Ballon in der Hand, stellt der Spielleiter eine Aufgabe: z.
So erfährt man eine Menge über die anderen Teilnehmer in der Gruppe.


Lernen Kennenlernspiele unser umfassendes Angebot fГr die Top Online Casinos mit. - Diese Kennenlernspiele sind einfach und gehen nie schief
Bis alle Namen einmal im Kreis herum genannt wurden. Vorstellungsrunde mit Hilfestellung. Natürlich ist eine Vorstellungsrunde als Kennenlern-Maßnahme hervorragend geeignet. Kofferpacken. Kofferpacken. Steckbrief schreiben. Das Wollknäuel.





das sehr gute StГјck
ich beglГјckwГјnsche, Ihre Idee wird nГјtzlich sein
der Ausnahmefieberwahn